TOP-FONDS/ETFs 1 Tag
 Fondsname   WKN  % 1 Tag
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  2,96 
 BGF World Gold F.A2 EUR A0BMAL  2,90 
 MEDICAL BioHealth EUR H A0F69B  2,82 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  2,70 
 BGF World Gold F.A2 SGD H A0Q5TA  2,45 
 LUNIS Biotech Growth Opp. A2PPKZ  2,41 
 RIM Global Bioscience 580452  2,36 
 MEDICAL BioHealth EUR 941135  2,22 
 BGF World Gold F.A4 USD A1JRXY  2,09 
 Stabilitas - Pacific Gold A0ML6U  1,78 
 Stabilitas - Pacific Gold A2H8YF  1,77 
 WEALTHGATE Biotech Aggres A2PYP9  1,51 
 Schroder ISF BRIC(Br.R.In A0HG8Q  1,16 
 Schroder ISF BRIC(Br.R.In A0JJ0K  1,16 
 Schroder ISF BRIC(Br.R.In A1J8MN  1,15 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs 10 Jahre
 Fondsname   WKN % 10 Jahre
 Invesco Technology S&P ETF A0YHMJ  511,90 
 Fidelity Fd.Gl.Technology 921800  498,35 
 Lyxor Nasdaq-100 UE A. ETF LYX00F  426,67 
 Invesco Mark.III p.EQQ ETF 801498  423,58 
 LM Clearbr.US Large Cap G A0MUYQ  421,43 
 JPM-US Technology Fd.A(ac A0DQQ4  420,44 
 DNB Fund - Technology Ret A0MWAN  419,73 
 JPM-US Technology Fd.A(di 987702  416,35 
 iShares NASDAQ-100 UCI ETF A0F5UF  407,45 
 BNPP F.Disruptive Technol A1T8X9  384,71 
 BGF World Technology F.A2 A0BMAN  380,52 
 BGF World Technology F.A2 974499  379,56 
 JPM-US Technology Fd.D(ac 603021  371,94 
 JPM-US Technology Fd.D(ac A0HG3H  370,73 
 Lux.Sel.Fd.-Active Solar  A0RMLX  363,97 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs  5 Jahre
 Fondsname   WKN  %5 Jahre
 Lux.Sel.Fd.-Active Solar  A0RMLX  171,99 
 L&G Battery Value-Ch.U ETF A2H5GK  156,11 
 Lux.Sel.Fd.-Active Solar  A0RMFR  152,88 
 SPDR S&P US Technology ETF A14QB5  151,06 
 iShares S&P 500 I.T.S. ETF A142N1  150,35 
 Invesco Technology S&P ETF A0YHMJ  148,88 
 Amundi ETF Lev.MSCI US ETF A0X8ZS  143,21 
 Xtrackers MSCI USA Inf ETF A1W9KD  135,74 
 Fidelity Fd.Gl.Technology A110YQ  134,41 
 Fidelity Fd.Gl.Technology 921800  133,93 
 Fidelity Fd.Gl.Technology A14RGB  133,84 
 Lux.Sel.Fd.-Solar&Sust.En A0RN3V  130,48 
 Xtrackers MSCI World I ETF A113FM  127,78 
 SPDR MSCI World Techno ETF A2AE57  127,21 
 Fidelity Fd.Gl.Technology 787208  125,36 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs  3 Jahre
 Fondsname   WKN  % 3 Jahre
 Structured Sol.Next Gen.R HAFX4V  206,44 
 Thematica - Future Mobili A2JKSP  188,47 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A14ZW9  157,54 
 Lux.Sel.Fd.-Active Solar  A0RMFR  152,88 
 L&G Battery Value-Ch.U ETF A2H5GK  150,06 
 iShares Oil&Gas Expl.& ETF A1JKQL  149,95 
 iShares S&P 500 Energy ETF A142NX  149,31 
 SPDR S&P US Energy Sel ETF A14QB0  148,45 
 Lux.Sel.Fd.-Solar&Sust.En A0RN3V  144,39 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A1JHNV  142,67 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A0Q5L7  141,99 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A1C8BR  140,79 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A0NH4A  139,24 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A0J29E  138,88 
 Schroder ISF Gl.Energy B  A0J29F  134,79 

>>> Weitere Topfonds

  TOP-FONDS/ETFs  1 Jahr
 Fondsname   WKN  % 1 Jahr
 HSBC GIF Turkey Equity AC A0D9FL  63,15 
 HSBC GIF Turkey Equity AD A0D9FM  59,65 
 ERSTE Stock Istanbul R01  694674  43,42 
 ERSTE Stock Istanbul R01  A0LCA7  43,42 
 ERSTE Stock Istanbul R01  694675  41,21 
 BNPP F.Turkey Eq.C. A0KFJ0  39,64 
 H2O Multibonds FCP R A1J7Z1  38,92 
 BNPP F.Turkey Eq.C. A1T80B  37,45 
 H2O Allegro FCP SR A2PD3Z  33,46 
 Lyxor EURO STOXX 50 Da ETF LYX0BZ  31,92 
 H2O Multibonds FCP SR A2PB1P  30,47 
 Lyxor MSCI Turkey UE A ETF LYX02F  28,74 
 SPDR MSCI Europe Consu ETF A1191M  25,41 
 iShares MSCI Turkey U. ETF A0LEW5  24,08 
 Lyxor ST.Europe 600 Pe ETF LYX02Q  23,87 

>>> Weitere Topfonds

  TOP-FONDS/ETFs  6 Monate
 Fondsname   WKN  % 6 Monate
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQM  49,66 
 UBS ETF Sol.Gl.Pure Go ETF A1JVYP  48,32 
 LO Fds.World Gold Exp.P E 813927  46,30 
 L&G Gold Mining UCITS  ETF A0Q8HZ  45,41 
 Lyxor EURO STOXX 50 Da ETF LYX0BZ  43,80 
 Multipartner SICAV Konwav A0LEQQ  43,31 
 Sprott-Gold Equity Fund H A1JFDK  43,22 
 Multipartner SICAV Konwav 757324  43,21 
 Multipartner SICAV Konwav A0HF3P  43,17 
 Franklin Gold and Pr.Meta A1C511  41,07 
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  40,94 
 Lyxor Daily LevDAX UE  ETF LYX04V  40,94 
 Lyxor Daily LevDAX UE  ETF LYX0AD  40,88 
 Xtrackers LevDAX Daily ETF DBX0BZ  40,72 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  40,63 

>>> Weitere Topfonds

  TOP-FONDS/ETFs  3 Monate
 Fondsname   WKN  % 3 Monate
 UBS ETF Sol.Gl.Pure Go ETF A1JVYP  16,91 
 L&G Gold Mining UCITS  ETF A0Q8HZ  14,28 
 Multipartner SICAV Konwav 757324  14,17 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQD  13,77 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQM  13,35 
 Multipartner SICAV Konwav A0HF3P  13,24 
 Multipartner SICAV Konwav A0LEQQ  12,89 
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  12,77 
 VanEck Vectors Gold Mi ETF A12CCL  12,20 
 BGF World Gold F.A4 USD A1JRXY  12,11 
 Amundi Fds.Eq.Jap.Target  A1H4X2  11,99 
 iShares Gold Producers ETF A1JKQJ  11,91 
 CPR Invest-Global Gold Mi A2PJQM  11,38 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  11,27 
 Ninety One GSF-Global Gol A0QYGQ  11,07 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs  1 Monat
 Fondsname   WKN  % 1 Monat
 iShares MSCI Pola.U.E. ETF A1H5UP  11,72 
 Lyxor MSCI East.Europe ETF LYX043  9,20 
 Lyxor MSCI East.Europe ETF LYX02C  9,17 
 LUNIS Biotech Growth Opp. A2PPKZ  8,99 
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  8,14 
 VanEck Vectors Digital ETF A2QQ8F  7,60 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQM  7,49 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  7,03 
 Franklin Biotechnology Di A1W3XS  6,88 
 Pictet-Biotech HP A0B6Q2  6,84 
 Pictet-Biotech HR A0JKQN  6,78 
 GIS Central & Eastern Eur 621723  6,70 
 GIS Central & Eastern Eur 621725  6,69 
 GIS Central & Eastern Eur 621727  6,62 
 Comgest Growth Europe Sma 631027  6,61 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs  1 Woche
 Fondsname   WKN  % 1 Woche
 LUNIS Biotech Growth Opp. A2PPKZ  8,27 
 BGF World Gold F.A2 SGD H A0Q5TA  6,18 
 WEALTHGATE Biotech Aggres A2PYP9  6,12 
 BGF World Gold F.A4 USD A1JRXY  5,86 
 BGF World Gold F.A2 EUR A0BMAL  5,78 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  5,75 
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  5,75 
 Lyxor NYSE Arca Gold B ETF ETF091  4,75 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQD  4,74 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQM  4,70 
 Multipartner SICAV Konwav 757324  4,44 
 Multipartner SICAV Konwav A0HF3P  4,39 
 PRIMA - Globale Werte A A0D9KC  4,36 
 Multipartner SICAV Konwav A0LEQQ  4,29 
 Nestor Gold Fonds B 570771  4,27 

>>> Weitere Topfonds





                 
InveXtra AG 1996-2021 Bekannt aus Presse und Finanztest     

Die Investmentfonds.de Spezialisten                InveXtra AG   Pressespiegel   Datenschutz  Newsletter anmelden  Kontakt 
ANZEIGE 
     04.05.2024
 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs  Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  25 Jahre Börsenexpertise   VL-Fonds  Historie 1996-2021  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% Rabatt Vorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Nordamerika  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    



Solar & Sustainable Energy Fonds





Jetzt von der Energiewende profitieren >>



Fonds günstig kaufen
Börse Online (07/06):
"Wer wirklich Gebühren sparen will und sich nicht scheut, ein neues Depot zu eröffnen, sollte zum Vermittler wechseln. Bei 100 Prozent Rabatt braucht man nicht mehr viel zu rechnen - denn dort ist das Fondskaufen kostenlos."
www.fondsdiscount.com

>Sparplanrechner testen

>Einmalanlage-Rechner testen


   RATGEBER
> Riester-Rente




Kostenloser Newsletter:
Immer aktuell informiert sein mit unserem kostenlosen Newsletter. Abmeldung jederzeit möglich!
Name
E-mail
 Fonds und Markteinschätzungen   
 Altersvorsorge   
 Aktien   
 Venture Capital   


      
FONDS

ISIN, WKN, Gesellschaft oder Name
NEWS

Stichwort

 Investmentfonds - News

FondsNews        
05.07.2010   
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

FondsNews Abfrage
 Datum eingeben

 News letzten 3 Tage
 News letzte Woche
 Volltextsuche Fondsnews
Investmentfonds.de 05.07.2010:


Franklin Templeton: Globale Unternehmen erholen sich weiter





Köln, den 05.07.2010 (Investmentfonds.de) - 



Eine gute Nachricht für die westliche Welt: die globalen Ausfallquoten 
von Unternehmen gingen 2010 drastisch zurück, was für bessere Wirtschafts- 
und Kreditbedingungen spricht. Laut Moody’s sind die globalen Ausfallquoten 
von ihrem Höchststand im November 2009 bis Mai 2010 um 44% zurückgegangen. 
Dr. Michael Hasenstab, Fondsmanager des Templeton Global Bond Fund, und 
seine Kollegen des Global Fixed Income Teams geben in ihrer aktuellen Markt-
einschätzung einen informativen Rück- und Ausblick auf die internationalen 
Rentenmärkte:


Seit Einsetzen der Rezession haben sich die USA vor
allem auf diverse Anreize verlassen, um die Wirtschaft
in Schwung zu bringen – vom Abwrackprogramm „Cash
for Clunkers“ bis zu Steuererleichterungen für neue
Eigenheimkäufer. Präsident Obama unterzeichnete
Anfang 2009 ein Gesetz, das Ausgaben von 787 Mrd.
US-Dollar für Anreize vorsah, von Sozialhilfe über
Bildungs- und Beschäftigungsprogramme bis hin zur
Verbesserung von Sicherheit und Infrastruktur. Anreizpakete
sowie die Rettung großer Teile der Auto-, Banken- und
Versicherungsindustrie waren zweifellos maßgebliche
Faktoren zur Stabilisierung der amerikanischen Wirtschaft.


Doch ungeachtet des Für und Wider von Sparmaßnahmen
im Gegensatz zu weiteren Anreizen ist es womöglich
an der Zeit, über staatliche organisierte Szenarien für
einen Aufschwung hinauszublicken. Mit oder ohne
weitere staatliche Eingriffe scheint es der US-Wirtschaft
unserer Ansicht nach gut zu gehen. Zwar ist die Arbeits-
marktstatistik in den USA in letzter Zeit enttäuschend
ausgefallen, doch eine Fülle anderer Daten deutet auf
eine Fortsetzung der Erholung hin. Die Konjunkturprognosen
weisen für 2010 verstärkt solides Wachstum
des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 3% oder mehr aus.


Insbesondere die amerikanischen Unternehmen scheinen
im Verhältnis gut in Form. Die Indizes des Institute for
Supply Management für Dienstleistungs- und Produktionssektor
steigen beide wieder an. Auch die Unternehmensrentabilität
hat zugenommen, wie die Daten fürs
1. Quartal 2010 belegten. Die Ertragsaussichten stellen
sich ebenfalls günstig dar. Für die Haushalte hat die
Beendigung des Aufkaufs hypothekenunterlegter
Wertpapiere durch die US-Notenbank Federal Reserve
(Fed) vom März keinen größeren Ausschlag bei den
Hypothekenzinsen ausgelöst. Die Weltwirtschaft tendiert
weiter aufwärts. Die Organisation für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) bestätigt, dass
sich der Konjunkturaufschwung in den reichsten Ländern
der Welt dank einer „spürbaren“ Erholung von Handel
und Wachstum in Asien beschleunigt.


Gut möglich, dass viele staatliche Programme zur
Konsumförderung schlicht zu vorgezogener Nachfrage
geführt haben, während sich über die längerfristigen
Vorteile anhaltender Interventionen in die Wirtschaft
streiten lässt. Trotz der für Anreize aufgewendeten
Beträge gingen die US-Einzelhandelsumsätze im Mai
gegenüber dem Vormonat zurück und der Häusermarkt
zitterte nach dem Auslaufen der Zuschüsse für Erstkäufer
von Eigenheimen im Mai. Nach Angaben des Verbands
der Hypothekenbanken sind die Hypothekenanträge
in den USA in den ersten beiden Maiwochen (nach Ablauf
des Zuschussprogramms) um 34% zurückgegangen.
Die Baubeginne sind ebenfalls rückläufig und einer
nachhaltigen Erholung der Häuserpreise steht weiterhin
ein großer Bestandsüberhang entgegen.


Währenddessen fällt auf, dass das vom Arbeitsministerium für Mai
verzeichnete Beschäftigungswachstum auf befristete Einstellungen
zurückzuführen ist, die erfolgten, um die landesweite Volkszählung
durchzuführen (411.000 von insgesamt 431.000 neu entstandenen
Stellen). Im privaten Sektor wurden im selben Monat kaum neue
Arbeitsplätze geschaffen und die Zahl der Langzeitarbeitslosen
in den USA (die 27 Wochen oder länger ohne Arbeit waren) blieb
auf dem höchsten Stand aller Zeiten.



--- Anzeige ---
--- Ende Anzeige ---


Während die Krise, die etliche europäische Länder heimsuchte, die Aufmerksamkeit auf die Folgen unkontrollierter Haushaltsdefizite gelenkt hat, denkt der US-Kongress dennoch über weitere Anreizmaßnahmen und ein mehrere Milliarden US-Dollar schweres Rettungspaket für Jobs im öffentlichen Dienst nach. Wir können nicht erkennen, wie eine fiskalpolitisch belastete Regierung wie die der USA weiterhin die Zahl befristeter staatlicher Stellen steigern oder gar zur langfristigen Erhöhung von Einkommen und Beschäftigung beitragen soll, was wir für die sichersten Treiber eines nachhaltigen Aufschwungs in den USA halten. Schlimmer noch, durch wiederholte staatliche Eingriffe könnte es zu einem „Verdrängungseffekt“ kommen, bei dem für staatliche Ausgaben finanzielle und andere Ressourcen herangezogen werden, die sonst privatwirtschaftlichen Unternehmen zur Verfügung stünden. Auch in internationalen Foren haben US-Vertreter die Bedeutung staatlicher Maßnahmen zur Ankurbelung des Wachstums betont. Auf der jüngsten G20-Konferenz in Südkorea beharrten US-Teilnehmer darauf, dass angesichts einer Tendenz zu höheren Sparquoten der US-Haushalte in Ländern mit Handelsüberschüssen wie Japan, China oder Deutschland eine Politik zur Stützung der Binnennachfrage angezeigt sei. Sie vertraten den Standpunkt, dass die von den Europäern propagierte schärfere Fiskalpolitik Wachstum bremsen und einen noch anfälligen globalen Aufschwung gefährden werde. Gleichzeitig werden aber auch in den USA gewisse Anstrengungen für mehr Haushaltsdisziplin unternommen, darunter Vorschläge zum Einfrieren der meisten nicht sicherheitsrelevanten frei verfügbaren Ausgaben und zur Schließung von Steuerschlupflöchern für Unternehmen und Besserverdienende. Viele Beobachter meinen, dass die Risiken einer strengeren Haushaltspolitik für den Aufschwung durch die Chancen zur weiteren Beibehaltung einer lockereren Währungspolitik aufgewogen werden könnten, wie sie die Fed durch eine solche Disziplin hätte. Dasselbe gilt für Europa. Zur Verteidigung des westlichen Kapitalismus Seit Ausbruch der Finanzkrise wurden in manchen Quartalen unschmeichelhafte Vergleiche zwischen den Finanzproblemen in den USA (die als Auslöser der Krise gelten) und den derzeit vom autokratischen China verzeichneten astronomischen Wachstumsraten gezogen. Der scheinbare Erfolg des „Staatskapitalismus“, wie er in unterschiedlichem Maße von Ländern wie China praktiziert wird, wird als praktikable Alternative zu dem Kapitalismus betrachtet, der den Volkswirtschaften in den USA und Europa zugrunde liegt und davon ausgeht, dass der private Sektor und nicht der Staat primärer Wachstumsmotor sein sollte. Die Finanzkrise – und verschiedene der anschließenden Anreize und Erholungshilfen – stellten diese Annahmen auf eine harte Probe. Von manchen Ländern wie Südkorea, der Türkei und Brasilien lässt sich mehr oder minder sagen, dass sie einen Fuß im Lager des Staatskapitalismus haben und den anderen auf den freien Märkten. Den Verfechtern des Kapitalismus westlicher Ausprägung fällt es offenbar schwer, die Schwellenländer von den Vorzügen ungezügelter Märkte zu überzeugen – vor allem nach dem Finanzdebakel der letzten beiden Jahre. Doch obwohl staatliche Einmischung in westlichen Ländern zugenommen hat und Fragen zu ihrem Wirtschaftsmodell laut wurden, ist interessanterweise festzustellen, dass Regierungen in allen erwähnten Ländern und auch in Indien Populismus offenbar vermieden, ihre Haushaltsdefizite (im Gegensatz zu westlichen Ländern) drastisch reduziert und mit der Privatisierung wichtiger Branchen zumindest eine gewisse Liberalisierung ihrer Wirtschaft zugelassen haben. Die Türkei beispielsweise hat nach ihrer eigenen Bankenkrise 2001 einen vom Internationalen Währungsfonds abgesegneten Plan umgesetzt. Teil dieses Plans ist der Verkauf von Staatsvermögen – zuletzt die Stromdistribution des Landes. Trotz wachsender politischer Spannungen auf der koreanischen Halbinsel sind auch die wirtschaftlichen Fundamentaldaten in Südkorea stark geblieben. Das reale BIP-Wachstum stieg im 1. Quartal 2010 im Jahresvergleich auf 7,8% an. Wie die Türkei hat Korea ganze Sektoren seiner Wirtschaft privatisiert und liberalisiert. Ebenso hat Indien Produktionszuwächse mit wesentlichen Reformen im Dienstleistungssektor kombiniert. Selbst das kommunistische Vietnam signalisierte zu Jahresbeginn seine Bereitschaft zur Wiederaufnahme eines umfangreichen Privatisierungsprogramms. Die meisten dieser Länder genießen außerdem eine „demografische Dividende“ (d. h. große und wachsende Erwerbsbevölkerungen bei geringen Altenquotienten), die, gekoppelt mit kräftigem Wirtschaftswachstum, für eine reibungslosere Einführung von Reformen sorgen könnten als in vielen langsamer wachsenden Volkswirtschaften mit älterer Bevölkerung. Doch damit Reformen stattfinden können, ist politischer Wille zur Zusammenarbeit auf globaler Ebene erforderlich. Genau diese Integration ist es, die den aufstrebenden Mächten der Welt – und ebenso den Industrieländern – die besten Aussichten für künftigen Wohlstand verspricht. Während die europäischen Länder also begonnen haben, die Zeche für ihren lockeren Lebenswandel zu zahlen, erlebten Länder wie Brasilien, Indonesien, die Türkei und Peru allesamt eine Hochstufung ihrer Bonität. Die Wechselkurse wurden von vielen Schwellenländer-regierungen, allen voran der chinesischen, dennoch weiterhin scharf kontrolliert. Die wackeligen Finanzmärkte im Kontext Eine gute Nachricht für die westliche Welt sind Anzeichen für eine weitere Erholung der Unternehmensgesundheit. Die globalen Ausfallquoten von Unternehmen gingen 2010 drastisch zurück, was für bessere Wirtschafts- und Kreditbedingungen spricht. Die Kredit-Rating- Agentur Moody’s gab an, dass die globale Ausfallquote von ihrem Höchststand im November 2009 bis Mai 2010 um 44% zurückgegangen war. Auch ein Anfang Juni veröffentlichter Bericht der Fed stellte fest, dass die Aktivität in allen zwölf Wirtschaftsregionen der USA erstmals seit Ende 2007 – wenn auch moderat – zunahm. Nichtsdestoweniger zeigt der Bullenmarkt für globale Aktien, der im März 2009 eingesetzt hatte, Schwäche. Die Performance der Finanzmärkte unterlag der Ungewissheit bezüglich der Effekte von Bankreformen und vor allem der Angst vor den Auswirkungen der Staatsschuldenkrise in Teilen Europas. Die Fed rechnet noch einige Zeit lang mit hohen Arbeitslosenquoten in den USA. Gleiches gilt für Europa. Währenddessen gaben die US-Einzelhandelsumsätze im Mai erstmals seit September 2009 nach. Um genau zu sein, haben jüngste auf den Finanzmärkten geäußerte Zweifel bei den Frühindikatoren einen spürbaren Rückgang ausgelöst, der auf eine mögliche Verlangsamung des Wirtschaftswachstums in den kommenden Monaten hindeutet. Darüber hinaus klettert der Dreimonats-LIBOR seit Wochen und lag Mitte Juni doppelt so hoch wie zu Jahresbeginn. Das zeigt, dass sich die Banken gegenseitig ungern Geld leihen. Ferner sind die Rentenmärkte, über die sich die Banken in der Regel längerfristig finanzieren, für europäische Institute weitgehend verschlossen. Wie Fed-Chef Ben Bernanke anmerkte, gibt es allerdings eine Reihe „ausgleichender Faktoren“ wie den Rückgang der Zinsen auf USSchatzpapiere und Hypotheken sowie gefallene Rohstoffpreise. Das ungewisse Umfeld der letzten Wochen und der zeitgleiche Rückgang der US-Schatzpapierrenditen hat hochwertigen Emittenten mit guten Aussichten beste Bedingungen geboten. Durch die Entwicklung der Fremdkapitalkosten für Industrieunternehmen in den USA zahlen bestimmte Gruppen für langfristige Verbindlichkeiten so niedrige Zinsen wie noch nie. Es stimmt zwar, dass sich die unsicheren Rahmen-bedingungen der letzten Wochen für Anleihen ohne Anlagequalität und für Schwellen- länderschuldtitel als schwierig erwiesen haben, doch für Schnäppchenjäger, die in den Startlöchern stehen und zugreifen, sobald die Kurse reizvoller werden, könnten sie günstige Gelegenheiten bieten. Die europäische Schuldenkrise erscheint für den Moment einigermaßen unter Kontrolle, was der (Wieder-) Einführung von Notfallmaßnahmen durch die Zentralbanken zu verdanken ist. Die Staatsschuldenkrise hat offenbar noch nicht auf die Konjunkturerholung in Europa durchgeschlagen, wie der Anstieg der Industrieproduktion über elf Monate in Folge bis Ende April anzeigte. Dafür sprechen auch der LIBOR, der zwar gestiegen, jedoch noch mit sicherem Abstand von seinem Ende 2008 verzeichneten Hoch entfernt ist, sowie das Engagement der Europäischen Zentralbank (EZB) und anderer Notenbanken zur Bereitstellung unbegrenzter Liquidität für den Sektor. Dabei muss kaum betont werden, dass die steigenden Finanzierungskosten für Banken aufmerksam beobachtet werden. Jedes beständige Anzeichen dafür, dass das Vertrauen in die europäischen Banken unterhöhlt wird, hätte zweifellos heftige Konsequenzen für die Kreditmärkte auf beiden Seiten des Atlantiks. Die weiteren Aussichten für Europa Im Moment wächst die Wirtschaft in der Eurozone weiter. Tatsächlich hob die EZB ihre vorsichtige Wachstumsprognose fürs laufende Jahr auf einen Wechselpunkt von 1% (von vordem prognostizierten 0,8%) an, was dem globalen Aufschwung zuzuschreiben ist. Manche Länder stehen besser da als andere. Unterstützt von einem fallenden Euro, hat vor allem Deutschlands starke Exportwirtschaft vom Aufschwung in der übrigen Welt profitiert, während Länder, die nicht so viel zu bieten haben – allen voran Griechenland – weiter schwächeln. Es gibt jedoch selbst für bestimmte Länder, die wegen ihrer haushaltspolitischen Probleme Schlagzeilen machen, Hinweise auf eine nachvollziehbare Erholung. Im späten Frühjahr wiesen Unternehmensumfragen aus Spanien, Irland und Portugal auf steigende Inlandsausgaben sowie stärkere Exporttätigkeit hin. Eine nachhaltige Verbesserung der Wachstumswerte würde all diesen Ländern helfen, die fiskalpolitischen Ziele zu erreichen, die sie zur Beruhigung der Finanzmärkte setzen mussten. Während die Lage also recht rosig wirkt (zumindest, was die Wirtschaft betrifft), sind die Finanzmärkte weiterhin stark angespannt und es besteht die Gefahr einer „negativen Feedbackschleife“ zwischen dem europäischen Bankensystem und der Realwirtschaft. Der Druck auf die europäischen Behörden steigt, dem amerikanischen Beispiel zu folgen und die Ergebnisse umfassender Stresstests des Bankensektors zu veröffentlichen, auch wenn Beobachter befürchten, dass der Rekapitalisierungsbedarf der Banken für die europäischen Volkswirtschaften eine enorme Belastung darstellen könnte. Die mangelnde Transparenz nicht börsennotierter Banken in Europa hat in Spanien bereits zur Übernahme eines solchen Institutes, der CajaSur, durch die spanische Zentralbank geführt.

--- Anzeige ---
--- Ende Anzeige ---


Ebenfalls in Spanien räumte Francisco Gonzalez, Chef der BBVA und damit der zweitgrößten Bank des Landes, ein, dass „die internationalen Kapitalmärkte für die Mehrheit der Unternehmen und der spanischen Finanzinstitute unzugänglich sind“. Infolgedessen mussten sich spanische Banken Rekordbeträge aus den relativ kurzfristigen Notfallfonds der EZB leihen. Nach Griechenland – dessen Bonität von Moody’s auf Ramschstatus herabgesetzt wurde – steht mittlerweile Spanien im Mittelpunkt der Finanzmarktängste. Der Vertrauensverlust in die Banken des Landes manifestiert sich darin, dass die Spreads spanischer Staatsanleihen über deutsche Bundesanleihen im Juni Rekordhöhe erreichten. Doch nicht nur spanische Banken haben Finanzierungssorgen. Der Dreimonats- Dollar-LIBOR (der Satz, zu dem sich Banken auf dem ganzen Kontinent untereinander Geld leihen) steigt an. Die Kosten für Ausfallversicherungen (CDS) für Bankanleihen haben Anfang Juni ebenfalls wieder angezogen, nachdem sie im Kielwasser der internationalen Rettungsaktion für Griechenland gesunken waren. Die EZB und andere Zentralbanken haben Finanzinstituten zwar Kreditfazilitäten eingeräumt, doch diese Unterstützung hat die Ängste nicht zerstreuen können, dass europäische Banken das Ausmaß ihrer Verluste aus privatwirtschaftlichen Vermögenswerte und ihres Engagements in fiskalpolitisch heiklen Ländern am Rande Europas zu zögerlich offenlegen. Die Regierungen der maßgeblichen Volkswirtschaften der Eurozone – Italien, Deutschland, Spanien und Frankreich – haben überdies Sparpakete angekündigt. Die mit diesen Sparmaßnahmen einhergehenden politischen Spannungen haben zugenommen – auch in Deutschland, wo die Sparpolitik mit Blick auf 2011 die Wachstumsaussichten belasten könnte. Die EZB hat ihre Wachstumsprognosen für 2011 aufgrund der einschränkenden Effekte der Binnennachfrage bereits (auf rund 1,2%) gesenkt. Ebenso wurden die offiziellen Konjunkturprognosen in Großbritannien für den Zeitraum von 2011 bis 2015 herabgesetzt. Gleichzeitig wurden auch die Schätzungen zum britischen Haushaltsdefizit zurückgenommen, obwohl die neue Regierung angekündigt hat, die Defizitreduzierung im Haushalt durch höhere Steuern und Abstriche bei Staatsausgaben deutlich zu erhöhen. Pessimistisch stimmt in Bezug auf die Aussichten Europas unter anderem die schwache Kreditvergabe der Banken an Haushalte und Unternehmen. Der private Sektor baut weiter Fremdkapital ab und die Sparquote nimmt seit der Finanzkrise zu. Eine Erholung auf den Immobilienmärkten ist noch nicht in Sicht, die langfristige Arbeitslosigkeit steigt in einer Reihe von Ländern an und viele der befristeten Anreize, die die Nachfrage künstlich in die Höhe getrieben haben, fallen weg. Auf längere Sicht ist Europa demografisch schwach aufgestellt und die Deindustrialisierung setzt sich fort, da Europas Hersteller Marktanteile an asiatische Konkurrenten verlieren. Aus Anlegersicht ist jedoch interessant, dass die Erwartungen für Europa so niedrig sind, dass sich auf überverkauften Märkten vereinzelt Chancen auftun könnten, falls Europa weiter vom starken Wachstum anderer Regionen profitiert und Europas Politiker es endlich schaffen, die Risiken eines Staatsbankrotts in einzelnen Ländern zu deckeln. Die Verabschiedung und Kapitalausstattung eines 440 Mrd. Euro schweren europäischen Finanzstabilisierungsfonds im Mai (dem Kernstück eines 750 Mrd.-Euro-Rettungsmechanismus für den Euro) könnten ebenso wie der Aufkauf von Staatsanleihen der Eurozone durch die EZB dazu beitragen, Europas am stärksten gebeutelten Volkswirtschaften die Erfüllung ihres Finanzbedarfs zu ermöglichen. Während Länder wie Spanien, Irland und Griechenland zu drastischen Einschnitten bei den Staatsausgaben gezwungen sind, fallen die in anderen, größeren Ländern angekündigten Maßnahmen weniger dramatisch aus. Sparmaßnahmen können die Inlandsnachfrage zwar kurzfristig drücken, doch die Formen, die diese Sparsamkeit in manchen Ländern annimmt – eine Anhebung des Rentenalters, eine Rückführung der Ansprüche auf Sozialhilfe und der aktuellen Staatsausgaben (einschließlich Lohnkürzungen oder Abstriche im Staatsdienst) – sind den europäischen Volkswirtschaften mittelfristig vielleicht sogar zuträglich.

--- Anzeige ---
--- Ende Anzeige ---



Quelle: Investmentfonds.de


DRUCKVERSION        NACHRICHT versenden


Anmelden | investmentfonds.de <>

Kostenloser Newsletter

Aktuelle Meldungen, Berichte und Ressourcen regelmäßig in Ihrer E-Mail.

Abmeldung jederzeit möglich!

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Ich bestätige die Datenschutzklausel.*








 Fondsnews nach Branche:


                                                                                              

weitere FondsNews (hier klicken)   // 

03.05:  DNB AM | Schwedische Zentralbank vor der ersten Zinssenkung

03.05:  ifo Institut: Volkswirte stellen dem Standort Deutschland ein schlechtes Zeugnis aus

03.05:  Donner & Reuschel | Anstieg des Wirtschaftswachstums um 0,2 Prozent

03.05:  Sutor Bank | Big Tech und die Spaltung der Glorreichen Sieben

03.05:  Insight Investment | Renditeanstieg bei Staatsanleihen würgt Aktienrallye ab

02.05:  DESTATIS | Trend zu Fleischersatz ungebrochen

02.05:  Inyova Impact Investing | Top 3-Investmentthemen der Gen-Z

02.05:  Brandywine Global | Fed-Sitzung: Kollektiver Seufzer der Erleichterung

02.05:  DESTATIS | Tourismus in Deutschland im Jahr 2023

02.05:  Insight Investment | Das neue goldene Anleihen-Zeitalter

02.05:  DESTATIS | Zahl der Geburten im Jahr 2023 auf niedrigstem Stand seit 2013

30.04:  T. Rowe Price | Vorsichtiger Zinssenkungszyklus der EZB aufgrund starker BIP- und Inflationsdaten für die Eurozone ab Juni möglich

30.04:  Donner & Reuschel | Unterschiedliche Aufgaben für EZB und Fed

30.04:  DESTATIS | Bruttoinlandsprodukt Deutschland im 1. Quartal 2024 um 0,2 % höher als im Vorquartal

30.04:  Bellevue AM | Wenn es mal wieder länger dauert - Inflationsgefahren nicht gebannt

30.04:  DESTATIS | Einzelhandelsumsatz im März 2024 real um 1,8 % höher als im Vormonat

30.04:  DPAM | Grüne Anleihen doppelt wirksam – für Performance und Umwelt

29.04:  DESTATIS | Inflationsrate im April 2024 voraussichtlich +2,2 %

29.04:  Janus Henderson Investors: Wendepunkt für die Halbleiterindustrie?

29.04:  ODDO BHF | Ökologischer Wandel – ein Anlagethema mit Potenzial


weitere FondsNews (hier klicken)
 //  Volltextsuche:




WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 04.05.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.